Search results for: bahnhof

2019 @ CRNET

Wieder ist ein Jahr `rum, wieder einmal Zeit, zurück und nach vorn zu blicken

Zunächst den Blick zurück – 2018 war ein tolles Jahr, es hat sich vieles ereignet und getan.

Ganz besondere Aufmerksamkeit habe ich dabei dem gemeinsamen Gewerbe von meiner Frau und mir gewidmet: Rehkopfs Familienrestaurant im historischen Bahnhof Beelitz-Stadt. Das Projekt ist äusserst arbeitsintensiv, zeitintensiv und wirklich anstrengend – aber der eingeschlagene Weg scheint sich zu lohnen.

Leider ging es nicht im ersten Quartal los, sondern erst im Juni, aber dafür etwas lockerer. Wir haben es so locker angehen lassen, da wir in vielerlei Hinsicht über eingeschränkte Ressourcen verfügen, die es solide zu verwenden galt. Der Erfolg gibt uns recht, wir haben äusserst positives Feedback von den Gästen. Wer mehr wissen möchte: https://www.rehkopfs.de/aktuelles/

Die bereits für 2017 geplante Überarbeitung des persönlichen Servers hat wieder nicht stattgefunden – aus den gleichen Gründen wie im letzten Jahr. Inzwischen hab ich meine Zweifel, das ich das jemals ernsthaft in Angriff nehmen werde, da offensichtlich nur noch so wenige Leute einen Kalender oder Adressbuch teilen, und das NICHT in einer der üblichen Clouds zu lagern haben wollen. Als hätte Edward Snowden 2013 nicht deutlich gemacht, was dort mit den Daten geschieht.

Meiner Meinung nach ist es auch nicht besser geworden im Internet – eher im Gegenteil. Für die meisten Leute besteht das Internet nur aus Facebook und den angeschlossenen Firmen (Instagram, WhatsApp etc.). Gekauft wird fast alles bei dem Konzern von Herrn Bezos – und das obwohl bekannt ist, was das für Wirkung auf den stationären Einzelhandel und den Arbeitsmarkt und die Rechte der Mitarbeiter dieses Konzerns hat.

Mindestens genau so erschreckend ist die Hingabe, mit der unglaublich viele Leute ihr gesamtes Leben in den sozialen Medien breittreten. Dabei wird jeder Test mitgemacht, um seine Farbe, Traumtier, Schauspieler des vergangenen Lebens oder sonstwas zu „ermitteln“ – welche Datenmengen für Profile da anfallen scheint niemand mehr zu bemerken.

Damit drängt sich die Frage auf, wie es weitergehen soll – mit dem Netz – mit CRNET und auch den persönlichen Perspektiven – das bringt mich zum

Blick nach vorn: 2019 ist allerdings das erste Jahr nach über 30 Jahren im Computerbusiness, in dem ich nicht nur nach vorn schaue, sondern auch zur Seite. Konkret heisst das, das ich ernsthaft überlege, CRNET nicht weiter aktiv zu pushen. Das Lokal von meiner Frau und mir hat erhebliches Potential, und ich wäre nicht gut beraten, da keine Kraft hineinzustecken.

Dazu kommt, das es mir persönlich nicht mehr so leicht fällt, den ganzen Tag am Rechner etwas zu entwickeln, auszuprobieren oder zu erschaffen, wie es vor 2 Jahren noch war. Der Grund sind meine schlechter gewordenen Augen, die die Bildschirmarbeit wirklich anstrengend machen.

Die Kunden, die ich bereits habe, verdienen auch meine volle Aufmerksamkeit im Bedarfsfall. Das konnte ich 2018 nicht immer gewährleisten, aber das war im Eröffnungsjahr unseres Lokals zu erwarten und kommuniziert. Als Dauerzustand finde ich das jedoch nicht in Ordnung. Also sollte ich die Zeit, die das Restaurant mir noch lässt, lieber den Leuten widmen, die mir schon seit vielen Jahren vertrauen, anstelle Andere zu aquirieren.

CRNET Christian Rehkopf

Mal sehen, ob mir diese Gratwanderung gelingt. Spätestens in einem Jahr lese ich selbst diesen Text und die Vorsätze darin. Danke für Ihre Aufmerksamkeit, ich wünsche allen ein gesundes und erfolgreiches 2019.

CRNET – Christian Rehkopf

Yay 2018!

1.1.2018 – Zeit für den Blick vor und Zurück.

Zunächst den Blick zurück – 2017 war ein tolles Jahr, es hat sich vieles ereignet und getan – leider auch etliches nicht.

Am letzten Märzwochenende sind wir endlich in den ehemaligen Bahnhof Beelitz-Stadt eingezogen. Eines der schönsten Häuser der Stadt, wie wir finden. Mit „Wir“ meine ich meine Familie und CRNET.
Allerdings sind die letzten 15 Jahre Leerstand dem Haus nicht bekommen. So gab es allerhand Widrigkeiten, die vor und während der Sanierungsphase keiner auf dem Schirm hatte. Das hat alles Verzögert – insbesondere unser Planung im Hinblick auf das weitere Gewerbe hier im Hause.

Das „Brot- und Butter-„Geschäft von CRNET waren und sind immer noch Homepage-Erstellungen. Die für 2017 geplante Überarbeitung des persönlichen Servers hat nicht stattgefunden, da etliche der verwendeten Komponenten nicht mit den aktuellen Versionen von Ubuntu und PHP korrekt funktionieren.

Allerdings konnte ich im Rahmen der Installationen eine extrem gute Möglichkeit eruieren, virtuelle Maschinen auch auf nicht zertifizierter Hardware laufen zu lassen. Dadurch ergeben sich in konzeptioneller Hinsicht noch ganz andere Möglichen für den SOHO-Bereich. Da das Thema umfangreich ist, werde ich hier nicht weiter darauf eingehen.

Ansonsten war es sehr arbeitsreich, was auch an der geringen Anzahl der BLOG-posts über’s Jahr gut zu erkennen ist.

Und der Blick nach vorn – 2018 wird noch arbeitsreicher.

Noch im ersten Quartal 2018 werden wir mit dem 2. Gewerbeprojekt hier im Hause starten.

Dann ist geplant, eine Kooperation auszubauen und CRNET zu „vergrößern“. Ob es dabei, nach 19 Jahren, eine Namensänderung des Unternehmens geben wird, ist derzeit unklar.

Die, schon für 2017 geplante, Überarbeitung des persönlichen Servers behalte ich im Auge. Noch sind alle Komponenten mit Updates versorgt, aber wenn es ein komplett neues System geben muss, dann wird es passieren.CRNET Christian Rehkopf

So – genug des Planens, ich wünsche allen, das ihre Pläne für 2018 zum gewünschten Erfolg führen – bleiben Sie gesund und man liest sich.

CRNET – Christian Rehkopf

CRNET zieht um, das Büro macht „Urlaub“

Diesmal physikalisch das Büro. Und unsere Wohnung. Darauf haben wir schon 4 Jahre „gewartet“.

Das es 4 Jahre gedauert hat, lag 3 Jahre an Bahn und Behörden und 1 Jahr am Bau. Die Bahn deshalb, weil wir in das ehemalige Bahnhofsgebäude der Bahnstation „Beelitz-Stadt“ ziehen.

Ein Bahnhofsgebäude darf zwar von der Bahn verkauft werden, aber dann darf man es noch lange nicht umbauen und benutzen. Es muss „entwidmed“ werden, damit die Planungshoheit von der Bahn an die Kommune übergeht. Und die Bahn braucht gut 2 Jahre, um darauf zu kommen, das in einem Gebäude, welches vor über 100 Jahren gebaut wurde und seit über 10 Jahren nach Brand leer steht, keine Bahntechnisch relevanten Anlagen vorhanden sind.

Und wenn das dann erledigt ist, kommt bei so einem Schmuckstück der Denkmalschutz.

Kein Wunder, das so viele Bahnhöfe in Deutschland vergammeln – warum sollte sich jemand diesen Stress antun. „Unser“ Bahnhof gehört der Stadt Beelitz, da ist die Stadtentwicklung vor wirtschaftlichen Interessen in der Prioritätenliste. Jeder andere Investor hätte schon bei der Bahn das Handtuch werfen müssen. Aber Hey: Es ist ja nur ein Bahnhof, kein Flughafen.

Der letzte Umzug ist über 10 Jahre her, und seit dem hat sie die Zahl der Personen unseres Haushaltes von 3 auf 6 erhöht. Es wurde nun wirklich Zeit, das der Bahnhof fertig wird.

Da hier keine Server betroffen sind, ändert sich für die Verfügbarkeit jeglicher Services nichts, nur die telefonische Erreichbarkeit, und das Login für den internen Bereich, da das Abrechnungssystem über eine Schnittstelle die Daten aus meinem Büro zieht. Die Logins im DCP oder Hub sind davon nicht betroffen.

Der letzte Bürotag wird Donnerstag, 16.03.2017 sein.

Das Abrechnungssystem wird am Montag Abend abgeschaltet, und wahrscheinlich nicht vor dem 1.4. wieder online sein. Wegen des Bodenfrostes bis Ende Februar wurde der Internetanschluß bisher noch nicht gebaut. Das soll zwar noch vor Ende März geschehen, aber ich bin da verhalten optimistisch, was die Nutzbarkeit ab Verfügbarkeit betrifft.

Den nächsten Blogbeitrag gibt es dann von der neuen Anschrift: Zum Bahnhof 9

 

Das Jahr 2017 ist schon da

Ich hab grad das erste Feuerwerks-Video von einem Freund aus Australien gesehen – das hat mich aus meiner Nachweihnachts-Dämmerung gerissen. Mein Jahreswechsel-Blogpost ist fällig.

Wie immer, zunächst der Blick zurück:

Der Ausbau der Verwendung des Proxy am AMSIX ist praktisch abgeschlossen. Auf dem Render-Server ist keine Domain mehr eingerichtet, die nicht auch Seiten liefert. Umgekehrt jedoch liefert der Proxy Seiten für Domains, die keine Webserver haben. Sehr effizient!

Unabhängig von Webseiten und Servern im „öffentlichen Raum“ des Internet, habe ich meine Aktivitäten im Segment der Filialvernetzung, VPN und Standortsicherheit weiter ausgebaut. Sicherheit und Verschlüsselung waren schon immer mein berufliches „Hobby“ und entwickelt sich nun zu einem Schwerpunkt von CRNET.

Unser „Bahnhofs-Projekt“ ist nach 4 Jahren dann endlich so weit vorangeschritten, das wir im März umziehen. (Phase 1: Wohnung und CRNET) Im Sommer/Herbst werden wir auch die restlichen Gewerberäume in Beschlag nehmen können. Dann kann ich auch wieder Kundengespräche / Meetings im Büro führen, was ja seit ein paar Jahren nicht mehr sinnvoll war.

Und der Blick nach vorn:

Im wesentlichen wird es so weiter gehen, wie im letzten Jahr: Ausbau der IT-Security-Dienstleistungen und Reduzierung der Online-Aktivitäten a.a.s..

Das Brot- und Butter-Geschäft der letzten 18 Jahre hat sich verändert. Mit Homepage-Erstellung kann man heute keinen Blumentopf mehr gewinnen. Die Systeme wie WordPress & Co. sind zu einfach geworden, die Endgeräte sind mobil und der Seitenbesucher meist nicht bereit mehr als 2 Zeilen zu lesen.

Auf der anderen Seite sind es unberechtigte Zugriffe und deren Folgen, die den Firmen zu schaffen machen. Davor kann man sich schützen. Auch das Cloud-Comuting sollte man nicht überbewerten! Es gibt keine Cloud, das sind immer Rechner, die jemand anderem gehören. In diesem Zusammenhang werde ich noch weiter an dem Projekt des persönlichen Servers arbeiten, dieser ist bereits in mehr als einem Dutzend Firmen in den verschiedensten Bereichen im Einsatz – hier auch. Meine Termine und Kontakte gehören in keine Cloud, nicht auf Facebook, nicht zu Apple oder Google.

Hier ist angestrebt, eine reproduzierbare, vervielfältigbare Lösung zu schaffen. Da es jetzt für Privatanwender den VMWare Workstation Player kostenlos gibt, steht hier eine Überarbeitung der Gesamtlösung samt Tutorial an.

Na dann: Glaskugel wieder eingepackt, Sekt kaltgestellt, Pfannkuchen mit Senf gefüllt und weitergemacht!

Guten Rutsch wünscht

CRNET – Christian Rehkopf

Zwanzigsechzehn
in Worten: 2016

Jahresbeginn (Substanstiv, m)
[ˈjaːʀəsbəˌɡɪn]
Bei CRNET die Zeit mal wieder die ToDo-Listen zu überarbeiten und die Kristallkugel zu entstauben.

Fangen wir an mit dem Blick zurück

Im Mai 2015 war es so weit: die letzten CRNET-Server wurden abgeschaltet. Damit habe ich nach fast 20 Jahren keine eigenen Maschinen mehr im Produktiveinsatz. Dem vorangegangen ist natürlich die ganze Umzieherei mit allem, was darauf noch lief. Das ging weitestgehend ohne Knirschen im Getriebe, aber da hat sich einfach bemerkbar gemacht, das es nicht das erste mal war.

Für mich hieß das dann umzudenken, denn wenn man „nur Untermieter“ ist, braucht man sich um Redundanz, Notstrom und Kühlung nicht mehr zu kümmern, oder gar um Hardwareausfälle – alles nicht mehr meine Baustelle – sehr angenehm.

Aber auch ein Cloudsystem kommt ins schwitzen, wenn man nur genug Druck darauf ausübt, und so kam im Juli ein neuer Cache-Server ins Rennen, der inzwischen den Gesamten Traffic stark frequentierter Seiten ausliefert. Damit konnten wir 80% Last von den CMS-Servern nehmen und gleichzeitig die Auslieferungszeit bis zu 90% reduzieren: Die Übertragungstechnik ist eine andere und der auszuliefernde Content kommt aus dem RAM.
Dieser Server befindet sich am AMSIX direkt bei einem Peering-knoten. Alle deutschen Zugangsprovider haben dort ihre Anschlüsse. Alle Homepages, die über den Cache-Server laufen, sind somit Netztechnisch dichter an ihren Kunden, als es in jedem deutschen Standort bezahlbar möglich wäre. Gerendert werden die Seiten nach wie vor in Hamburg bei Artfiles.

An diesem Standort stehen auch „unsere“ Mailserver. Der mit „crnet“ im Namen existiert eigentlich nicht mehr, das läuft nur auf einer extra-IP, bis das Zertifikat abgelaufen ist. So können wir in Ruhe die letzten Mailkonten umschalten, ohne alles auf einmal machen zu müssen.

Die Nameserver befinden sich auch an diesem Standort, aber nicht nur dort, sondern auch in anderen Ländern. In Deutschland z.B. in Hannover bei Lambdanet, und je nach dem, was näher ist, bekommt man seine Serverantwort eben von da oder dort. Der Hauptserver in Amsterdam verteilt seine Einstellungen per Datenbankreplikation in Echtzeit an die anderen Systeme – so etwas wie „neu laden einer Zone“ gibt es schon lange nicht mehr. Das ist die globalisierte Weiterentwicklung von dem DNS-System, was wir seit 2010 produktiv verwendet haben.

Unser Partner in Amsterdam ist Anycast, die Leute kenne ich seit über 10 Jahren, und wir haben wie gesagt den Nameserver und auch den Mailserver gemeinsam entwickelt. Stets mit Fokus auf Verschlüsselung und extra-Sicherheit.

Und genau da geht es auch 2016 weiter

Kurz vor Weihnachten ist noch der SSL-Proxy fertig geworden, der automatisch „Let’s Encrypt“-Zertifikate generiert und verwendet. Allerdings ist das mit den CMS-Systemen doch nicht so ganz ohne, aber wir wollen letztendlich alle Seiten verschlüsselt ausliefern.  Und das ganze über IPv4 und IPv6.

Dazu soll der Proxy auch das gesamte Domainhandling übernehmen, so daß die Artfiles Webcloud „nur“ noch das Rendern der Seiten und vorhalten der Datenbanken und CMS-Systeme macht.

Mehr nehme ich mir erstmal für 2016 nicht vor, denn Ende Februar steht Nachwuchs ins Haus. Und der kleine Kerl wird sicherlich einiges an Zeitressourcen in den ersten Monaten für sich beanspruchen. Und dann geht es auch Weiter mit unserem Bahnhof- / Gastro-Projekt; selbiges wird allerdings seit 2013 immer wieder verschoben, weil die deutsche Bürokratie nicht gerade schnell ist (Bahnhofsentwidmung /Denkmalschutz / Baugenehmigungen etc.). Aber: der Teil soll erledigt sein, und es gehen dann endlich die Baumaßnahmen los.

Ihnen wünsche ich ein störungsfreies 2016 und das auch Ihre Pläne für dieses Jahr erfüllbar sind.

 

Frohe Festtage

Wenn Heiligabend ist, ist das Jahr im Prinzip ja schon rum.

Die meisten Leute haben in diesem Jahr jetzt schon Urlaub, da die Weihnachtstage ja auch günstig (oder ungünstig, je nach Betrachtungsweise) in der Woche liegen.

Kurzer Blick zurück ins Jahr:

Nach dem Abschluß des Umzuges der Systeme in die Cloud von Artfiles in Hamburg war natürlich der Bereich des Server-Supports quasi Null. Auch in diesem Jahr waren die häufigsten Supportanfragen daher, das irgendwer eine Mail nicht zustellen konnte. Aber es waren immer inkorrekt konfigurierte Mailserver der Absender – immer! Es sind etliche neue Webseiten online gegangen, die alle aufzulisten würde den Rahmen hier sprengen.

Durch die Entspannung der Servertechnik konnte ich mich mal wieder um Linux zu Hause kümmern, mal mit gutem Erfolg, anderes war nicht so toll.

Zu guter letzt hab ich mich noch in WordPress angefangen einzuarbeiten, und wurde begeistert. So begeistert, das ich nach 2 Wochen Experimentierens direkt meine Homepage (also diese hier) umgestellt habe von TYPO3 auf WP. Am meisten hat mich bei TYPO3 die Inkompatibilität des Backends auf mobilen Endgeräten gestört.

Kurzer Blick nach vorn:

Große Änderungen stehen ins Haus. Anfangen wird es mit einem Umzug des Büros (und unserer Wohnung) im Sommer. Inzwischen ist es ja schon in der Zeitung veröffentlicht worden (leider nur in der Offline-Ausgabe der MAZ), aber wir ziehen IN das ehemalige Bahnhofsgebäude des Bahnhofes „Stadt Beelitz“ und nehmen die seit fast 10 Jahren brachliegenden Gewerbeeinheiten im Erdgeschoß wieder in Betrieb. Dazu mehr im an anderer Stelle zu anderer Zeit, denn die CRNET-Kunden betrifft das weniger (abgesehen von schlechterer telefonischer Erreichbarkeit während des Umzuges).

Technisch wird sich mit der IPv6 Erweiterung auch einiges tun, wenns denn dann mal endlich losgeht. Abgesehen davon projektiere ich derzeit mit einem Kollegen ein System zum Auslagern von DNS, inklusive dem gesamten Registry-Kram und das ganze voll Reseller-fähig.

Und ein Monatsrückblick:

Neue Websites online bei CRNET:

Der Landesjagdverband Brandenburg (TYPO3) und eine Homepage mit Ohren: Tierarztpraxis Kalisch.

Ansonsten:

Bleibt nur noch eines: Ich wünsche allen Kunden und Freunden des Hauses ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Datenschutz

[one_half]

Beachten!

Alle verlinkten externen Seiten haben zum Zeitpunkt der Linksetzung meines Erachtens keine gesetzeswidrigen Inhalte gehabt. Sollte sich das ändern, lösche ich den Link sobald ich von der Gesetzeswidrigkeit Kenntnis erhalte, distanziere mich aber schon jetzt von sämtlichen Inhalten der verlinkten Seiten, obwohl ich an deren Entstehung ganz maßgeblich beteiligt war.

Die Daten meiner Kunden …

können von ihnen selber im internen Kundenbereich jederzeit vollumfänglich eingesehen werden.

Cookies …

gibts hier für Besucher nicht.
[/one_half]
[one_half_last]

Abmahnungen – bitte vorher kontaktieren!

Sollten Sie auf unseren Webseiten etwas bemerken, welches Sie als wettbewerbswidrig empfinden oder einen sonstigen Eingriff in fremde Rechte wahrnehmen, dann bitten wir zur Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten und Kosten um eine unverzügliche Kontaktaufnahme mit uns. Wir möchten unnötige Rechtsstreite und Kosten vermeiden und sind jederzeit gesprächsbereit. Eine Abmahnung mit anwaltlicher Kostennote, ohne dass wir vorher kontaktiert wurden, widerspricht der Schadenminderungspflicht und wird von uns zurückgewiesen.[/one_half_last]
[full_width]


[/full_width]

Werbung

[full_width]


[/full_width]

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf. (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

CRNET – Christian Rehkopf
Zum Bahnhof 9
14547 Beelitz

Arten der verarbeiteten Daten:

– Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
– Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
– Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
– Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
– Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Zweck der Verarbeitung

– Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
– Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
– Sicherheitsmaßnahmen.
– Reichweitenmessung/Marketing

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir bitten Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Staus gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.

Hosting

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Agenturdienstleistungen

Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden im Rahmen unserer vertraglichen Leistungen zu denen konzeptionelle und strategische Beratung, Kampagnenplanung, Software- und Designentwicklung/-beratung oder Pflege, Umsetzung von Kampagnen und Prozessen/ Handling, Serveradministration, Datenanalyse/ Beratungsleistungen und Schulungsleistungen gehören.

Hierbei verarbeiten wir Bestandsdaten (z.B., Kundenstammdaten, wie Namen oder Adressen), Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos), Vertragsdaten (z.B., Vertragsgegenstand, Laufzeit), Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie), Nutzungs- und Metadaten (z.B. im Rahmen der Auswertung und Erfolgsmessung von Marketingmaßnahmen). Besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir grundsätzlich nicht, außer wenn diese Bestandteile einer beauftragten Verarbeitung sind. Zu den Betroffenen gehören unsere Kunden, Interessenten sowie deren Kunden, Nutzer, Websitebesucher oder Mitarbeiter sowie Dritte. Der Zweck der Verarbeitung besteht in der Erbringung von Vertragsleistungen, Abrechnung und unserem Kundenservice. Die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung ergeben sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertragliche Leistungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Analyse, Statistik, Optimierung, Sicherheitsmaßnahmen). Wir verarbeiten Daten, die zur Begründung und Erfüllung der vertraglichen Leistungen erforderlich sind und weisen auf die Erforderlichkeit ihrer Angabe hin. Eine Offenlegung an Externe erfolgt nur, wenn sie im Rahmen eines Auftrags erforderlich ist. Bei der Verarbeitung der uns im Rahmen eines Auftrags überlassenen Daten handeln wir entsprechend den Weisungen der Auftraggeber sowie der gesetzlichen Vorgaben einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO und verarbeiten die Daten zu keinen anderen, als den auftragsgemäßen Zwecken.

Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten. die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (6 J, gem. § 257 Abs. 1 HGB, 10 J, gem. § 147 Abs. 1 AO). Im Fall von Daten, die uns gegenüber im Rahmen eines Auftrags durch den Auftraggeber offengelegt wurden, löschen wir die Daten entsprechend den Vorgaben des Auftrags, grundsätzlich nach Ende des Auftrags.

Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung

Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Hierbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.

Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater, wie z.B., Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister.

Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichern wir grundsätzlich dauerhaft.

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Abruf von Profilbildern bei Gravatar

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes und insbesondere im Blog den Dienst Gravatar der Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA, ein.

Gravatar ist ein Dienst, bei dem sich Nutzer anmelden und Profilbilder und ihre E-Mailadressen hinterlegen können. Wenn Nutzer mit der jeweiligen E-Mailadresse auf anderen Onlinepräsenzen (vor allem in Blogs) Beiträge oder Kommentare hinterlassen, können so deren Profilbilder neben den Beiträgen oder Kommentaren dargestellt werden. Hierzu wird die von den Nutzern mitgeteilte E-Mailadresse an Gravatar zwecks Prüfung, ob zu ihr ein Profil gespeichert ist, verschlüsselt übermittelt. Dies ist der einzige Zweck der Übermittlung der E-Mailadresse und sie wird nicht für andere Zwecke verwendet, sondern danach gelöscht.

Die Nutzung von Gravatar erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da wir mit Hilfe von Gravatar den Beitrags- und Kommentarverfassern die Möglichkeit bieten ihre Beiträge mit einem Profilbild zu personalisieren.

Durch die Anzeige der Bilder bringt Gravatar die IP-Adresse der Nutzer in Erfahrung, da dies für eine Kommunikation zwischen einem Browser und einem Onlineservice notwendig ist. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Gravatar finden sich in den Datenschutzhinweisen von Automattic: https://automattic.com/privacy/.

Wenn Nutzer nicht möchten, dass ein mit Ihrer E-Mail-Adresse bei Gravatar verknüpftes Benutzerbild in den Kommentaren erscheint, sollten Sie zum Kommentieren eine E-Mail-Adresse nutzen, welche nicht bei Gravatar hinterlegt ist. Wir weisen ferner darauf hin, dass es auch möglich ist eine anonyme oder gar keine E-Mailadresse zu verwenden, falls die Nutzer nicht wünschen, dass die eigene E-Mailadresse an Gravatar übersendet wird. Nutzer können die Übertragung der Daten komplett verhindern, indem Sie unser Kommentarsystem nicht nutzen.

Jetpack (WordPress Stats)

Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) das Plugin Jetpack (hier die Unterfunktion „Wordpress Stats“), welches ein Tool zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe einbindet und von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA. Jetpack verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Onlineangebotes werden auf einem Server in den USA gespeichert. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden, wobei diese nur zu Analyse- und nicht zu Werbezwecken eingesetzt werden. Weitere Informationen erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen von Automattic: https://automattic.com/privacy/ und Hinweisen zu Jetpack-Cookies: https://jetpack.com/support/cookies/.

Google Universal Analytics

Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.

Wir setzen Google Analytics in der Ausgestaltung als „Universal-Analytics“ ein. „Universal Analytics“ bezeichnet ein Verfahren von Google Analytics, bei dem die Nutzeranalyse auf Grundlage einer pseudonymen Nutzer-ID erfolgt und damit ein pseudonymes Profil des Nutzers mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräten erstellt wird (sog. „Cross-Device-Tracking“).

Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).

Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisert.

Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.

Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).

Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Vimeo

Wir können die Videos der Plattform “Vimeo” des Anbieters Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA, einbinden. Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy. WIr weisen darauf hin, dass Vimeo Google Analytics einsetzen kann und verweisen hierzu auf die Datenschutzerklärung (https://www.google.com/policies/privacy) sowie Opt-Out-Möglichkeiten für Google-Analytics (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) oder die Einstellungen von Google für die Datennutzung zu Marketingzwecken (https://adssettings.google.com/.).

Youtube

Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Google Fonts

Wir binden die Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Google ReCaptcha

Wir binden die Funktion zur Erkennung von Bots, z.B. bei Eingaben in Onlineformularen („ReCaptcha“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Google Maps

Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Verwendung von Facebook Social Plugins

Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Facebook“). Die Plugins können Interaktionselemente oder Inhalte (z.B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge) darstellen und sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“ oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).

Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand.

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads  oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/  oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.

Twitter

Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Twitter, angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Ihr Gefallen betreffend die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Twitter sind, kann Twitter den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Twitter ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active). Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization.

Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke

Impressum

[one_third]

Dies ist die Homepage von

CRNET – Christian Rehkopf

Zum Bahnhof 9

14547 Beelitz

Tel.: 033 204 188 002

[/one_third][one_third]

Rechtliche Hinweise

Christian Rehkopf prüft und aktualisiert die Informationen auf seinen Webseiten regelmäßig. Trotz aller Sorgfalt, können sich die Daten zwischenzeitlich verändern. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher ebenso wenig übernommen werden, wie jegliche Haftung aus Schäden durch Nutzung der angebotenen Informationen.

[/one_third][one_third]

 Illustrationen:

falls ich was vergessen habe, benachrichtigen Sie mich bitte.

[/one_third][one]
[/one][one]

Abmahnungen – bitte vorher kontaktieren!

Sollten Sie auf unseren Webseiten etwas bemerken, welches Sie als wettbewerbswidrig empfinden oder einen sonstigen Eingriff in fremde Rechte wahrnehmen, dann bitten wir zur Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten und Kosten um eine unverzügliche Kontaktaufnahme mit uns. Wir möchten unnötige Rechtsstreite und Kosten vermeiden und sind jederzeit gesprächsbereit. Eine Abmahnung mit anwaltlicher Kostennote, ohne dass wir vorher kontaktiert wurden, widerspricht der Schadenminderungspflicht und wird von uns zurückgewiesen.

[/one][divider height=“5″ line=“1″]

Werbung

[divider height=“5″ line=“1″]